CRPS – Wenn Schmerz ein Eigenleben entwickelt

Was ist CRPS eigentlich?

CRPS, das „komplexe regionale Schmerzsyndrom“, ist mehr als nur ein Schmerz. Es ist ein Phänomen, das nach einer Verletzung – manchmal auch einer scheinbar harmlosen – auftritt und sich verselbstständigt. Die betroffene Region, meist ein Arm oder Bein, reagiert über: mit dauerhaften Schmerzen, Temperaturunterschieden, Schwellungen, Bewegungseinschränkungen oder Hautveränderungen. Der Körper meldet Schmerz – auch ohne aktuellen Grund. Es ist, als würde das Nervensystem die Verletzung nicht mehr „loslassen“.

Die Ursachen sind komplex. Das vegetative Nervensystem, das normalerweise unbewusst unsere Körperfunktionen reguliert, ist aus dem Gleichgewicht geraten. Es reagiert übertrieben auf Reize, leitet Schmerzimpulse weiter, obwohl es keinen Grund mehr dafür gibt. Und genau hier liegt die Schwierigkeit – und auch die Chance zur Linderung: Denn CRPS ist kein statischer Zustand, sondern ein Ausdruck tiefgreifender körperlich-nervlicher Überforderung.

Als Masseur:in sehe ich die Folgen von CRPS: verändertes Gewebe, eine Schutzhaltung des ganzen Körpers, ungleichmäßige Muskelspannung, Blockaden. Als Coach sehe ich die dahinterliegenden Themen: Ohnmacht, Angst, Isolation. Beides hängt zusammen. Der Schmerz wirkt nicht nur lokal – er greift in das ganze Leben ein.

Worte an Betroffene

Wenn du diesen Text liest, lebst du vielleicht mit einem Schmerz, der dich verändert hat. Vielleicht hast du vieles ausprobiert, wurdest nicht ernst genommen oder warst wütend auf deinen Körper – und hast gleichzeitig Sehnsucht danach, dich wieder zu spüren, ohne Angst vor der nächsten Welle Schmerz.

CRPS nimmt Raum. Es erschöpft. Es macht klein. Und doch: Es gibt Wege, wie du wieder Zugang zu dir bekommst – sanft, achtsam, mit viel Respekt vor deinem Körper und dem, was er erlebt hat.

Massagen können kein Wunder bewirken – aber sie können Räume öffnen. Sie können deinem Körper zeigen: Du bist sicher. Mit gezielten, nervensystemfreundlichen Techniken lässt sich der Schmerz nicht „wegmassieren“, aber beruhigen. Deine Gewebe dürfen wieder Vertrauen fassen. Dein Nervensystem darf lernen, anders zu reagieren.

Begleitend kann Coaching helfen, mit der Unsicherheit und Frustration umzugehen. Gemeinsam zu schauen: Wo brauchst du Unterstützung? Was will dein Körper vielleicht sagen – jenseits des Schmerzes?

Verbindung von Körper & Psyche

CRPS zeigt, wie eng Körper und Psyche verwoben sind. Schmerz verändert nicht nur Muskeln – er verändert Denken, Fühlen, Leben. Und umgekehrt kann emotionale Belastung körperlichen Schmerz verstärken. Viele Betroffene entwickeln Ängste, depressive Verstimmungen oder ziehen sich zurück. Das ist verständlich – aber nicht alternativlos.

Daher arbeite ich ganzheitlich: Die Kombination aus Körperarbeit, gezielter Massage, Stressregulation und achtsamem Coaching hilft dabei, neue Wege zu gehen. Nicht gegen den Schmerz – sondern mit dir.

Fazit

CRPS ist mehr als eine Diagnose. Es ist ein Ruf des Körpers nach Zuwendung, nach Anerkennung, nach echter Begleitung. Vielleicht kann keine Methode allein den Schmerz vollständig nehmen. Aber sie kann dich begleiten, stützen, aufrichten. Und du bist nicht allein.

Wenn du dir eine einfühlsame und professionelle Begleitung auf deinem Weg wünschst, melde dich gern bei mir.

Zurück
Zurück

Tantra-Massage – mehr als Intimität: Eine Reise zu Bewusstsein, Nähe und Heilung

Weiter
Weiter

Matcha – das grüne Gold Japans und seine Wirkung auf unseren Körper